Antworten finden zu den wichtigsten Fragen

Tanken

Muss ich das Mobility-Fahrzeug auftanken?

Tanken ist kostenlos – die Tankkarte befindet sich in einer Halterung im Handschuhfach: entferne bei ausgeschalteter Zündung die Tankkarte aus der Halterung – drücke dabei auf den Schalter auf der Rückseite der Halterung. Anschliessend erscheint der PIN-Code auf dem Display – dann kannst du tanken. Bitte stecke die Karte nach dem Tanken zurück in die Halterung.

Alternativ findest du den PIN-Code in der App auf der Ăśbersicht der entsprechenden Reservation.

Die Tankkarte ist nur in der Schweiz und bei jenen Tankstellen einsetzbar, deren Logo aufgedruckt ist und kann nur fĂĽr TankbezĂĽge genutzt werden:

• Tankkarte mit Avia-Logo: nur bei Avia-Tankstellen
• Tankkarte mit Shell- und Agrola-Logo: bei Shell-, Eni und Agrola-Tankstellen. Im Tessin kann diese Karte auch an MIGROL-Tankstellen verwendet werden.
• Tankkarte mit BP- und Routex-Logo: bei BP-, Eni- und ARAL-Tankstellen
• Tankkarte mit Ruedi Rüssel und Miniprix-Logo: bei Ruedi Rüssel und Miniprix-Tankstellen
• Tankkarte mit Socar- und Tamoil-Logo: bei Socar- und Tamoil-Tankstellen.

Falls du die Tankfüllung selbst bezahlst, kannst du uns die Tankquittung – unter Angabe von Mobility-Nummer und Reservationsnummer – per E-Mail an office(at)mobility.ch senden. Die Auslagen werden wir deinem Mobility-Konto gutschreiben

→ Geschäftskunden müssen uns die Original-Quittung zusammen mit dem Formular per Post zustellen: Rückvergütung Treibstoff (PDF)

Muss ich das Mobility-Fahrzeug aufladen?

Bitte beachte, dass das Elektrofahrzeug bei Fahrtende immer korrekt und unabhängig vom Ladestand an die Ladestation angeschlossen und der Ladevorgang gestartet werden muss. 

Beim Grossteil unserer Ladesäulen fallen keine Kosten für das Laden an und der Ladevorgang startet automatisch nach Anschliessen des Ladekabels. Es gibt jedoch auch Ladesäulen, bei welchen zum Starten des Ladevorganges eine Home-Ladekarte oder ein Badge benötigt wird. Die Karte ist entsprechend gekennzeichnet und befindet sich hinter der Sonnenblende. Der Badge befindet sich in der Mittelkonsole des Fahrzeuges. Wird der Badge oder die Home-Ladekarte benötigt, so befindet sich zudem eine physische Anleitung im Handschuhfach und teilweise ein zusätzlicher Hinweis an der Ladesäule.
Solltest du mit dem Vorgang nicht vertraut sein oder Probleme haben, darfst du jederzeit unser 24h-Dienstleistungscenter 0848 824 812 kontaktieren – wir sind Ihnen gerne behilflich.

Weitere Informationen zur Handhabung unserer Elektrofahrzeuge:

Erklärvideo 

Bedienungsanleitung 
 

Tarife und GebĂĽhren

Ich habe mir eine Busse eingefangen. Was passiert nun?

Die Polizei meldet sich bei uns, um den Namen der Person hinter dem Steuer zu erfahren. Wir leiten diese Daten an die Polizei weiter und verrechnen unseren administrativen Aufwand mit einer GebĂĽhr von CHF 30. Die Busse erhältst du direkt von der Polizei.

Was ist in den Tarifen enthalten?

In unseren Stunden- und Kilometertarifen ist alles inklusive: Treibstoff, Service, Reparaturen, Versicherung, Administration, Schweizer Autobahnvignette, Pneuwechsel, Parkplatzmiete, Motorfahrzeugsteuer und MWST. Die Tarife für Geschäftskunden sind ohne MWST ausgewiesen.

Wie werden die Kosten fĂĽr eine Fahrt mit Mobility berechnet?

Die Fahrtkosten setzen sich aus einem von der Fahrzeug-Kategorie abhängigen Kilometer- und Stundentarif zusammen. Bei langen Fahrten kommt automatisch das Tagespaket zum Tragen.

Die Kosten deiner Fahrt kannst du schnell und einfach im Preiskalkulator berechnen:

Preiskalkulator
 

Welche GebĂĽhren gibt es bei Mobility?

Eine vollständige Übersicht aller Gebühren und Zusatzleistungen findest du hier:

Fairplay und GebĂĽhren

Versicherung und Haftungsreduktion

Zu welchen Konditionen bin ich als Kundin und Kunde von Mobility versichert?

Als Mobility-Kundin und Kunde bist du im Schadenfall grundsätzlich mit Haftpflicht-, Kasko- und Insassenversicherung umfassend abgesichert.

Gilt die Haftungsreduktion fĂĽr alle Personen im gleichen Haushalt?

Nein, alle Mobility-Kunden und Kundinnen mĂĽssen die Haftungsreduktion separat lösen, diese ist persönlich.

Wie hoch ist der Selbstbehalt in einem Schadenfall?

Ohne Haftungsreduktion beträgt dein Selbstbehalt im Falle eines Schadenereignisses je nach Alter und Erfahrung bis zu CHF 5'000 (zuzüglich Bearbeitungsgebühren von max. CHF 100 pro Schadenfall). Mit der zusätzlichen Haftungsreduktion verringerst du deinen maximalen Selbstbehalt und erlebst im Schadenfall keine unangenehme Überraschung.

HIER BERECHNEN

Ich habe mein Abo auf das Monatsende gekĂĽndigt, habe aber noch eine laufende Haftungsreduktion. Bekomme ich mein Geld zurĂĽck?

Bereits bezahlte Haftungsreduktionsbeiträge werden im Kündigungsfall nicht rückerstattet. Entscheidest du dich für den Abschluss des Haftungsreduktions-Pakets für 1 Jahr, so gilt diese Laufzeit.

Reservieren

Kann ich ein Fahrzeug fahren, das von anderen Kundinnen und Kunden reserviert wurde?

Grundsätzlich ist es erlaubt, sich beim Fahren abzuwechseln, sofern sich die Person im Fahrzeug befinden, die die Reservation getätigt hat. Zudem muss der Fahrer oder die Fahrerin bei Mobility Kunde sein.

Eine Mietantrittsgruppe ist nur denjenigen Kundschaft vorbehalten, welche derselben Tarifgruppe angehören und an derselben Adresse wohnen. So könnt ihr Reservationen auch gegenseitig nutzen, ohne dass der Reservationsinhaber mitfährt. Als mobilityMEMBER und mobilityCO-MEMBER gehört ihr automatisch einer Gruppe an und könnt Reservationen wechselseitig antreten.

Nicht-Mobility-Kundschaft darf unter keinen Umständen ein Mobility-Fahrzeug fahren.

Gibt es eine minimale bzw. maximale Nutzungsdauer fĂĽr ein Mobility-Fahrzeug?

Die minimale Nutzungsdauer beträgt eine Stunde und kann zur vollen oder halben Stunde beginnen oder enden. Die maximale Nutzungsdauer beträgt in der Regel 16 Tage beziehungsweise an Standorten mit nur einem Fahrzeug drei Tage.

Bei Langzeitmieten profitierst du dank unserer Car-Rental-Partnerschaft mit Hertz von attraktiven Angeboten.

Kann ich mein Fahrzeug an einem anderen Standort zurĂĽckgeben?

Mobility-Fahrzeuge mĂĽssen zwingend an den urspĂĽnglichen Standort zurĂĽckgebracht werden.

Wie kann ich ein bestimmtes Fahrzeugmodell reservieren?

Du kannst Fahrzeug-Kategorien buchen, jedoch keine spezifischen Fahrzeug-Modelle. Ausnahme: In der Kategorie Emotion ist das spezifische Fahrzeug-Modell jeweils angegeben. Die Fahrzeuge der Kategorie Emotion sind ab 25 Jahren buchbar. FĂĽr Personen unter 25 Jahren und Lernfahrer:innen ist diese Kategorie nicht buchbar.

Gewisse Fahrzeuge verfügen über elektronische Handbremsen, die durch erneutes Betätigen des Gaspedals übersteuert werden können. Diese sind gesetzlich für Lernfahrten nicht zulässig. Deshalb hast du bei der Reservation die Möglichkeit, mit dem Suchfilter «lernfahrtauglich» die Fahrzeuge zu finden, die geeignet sind.

Vor der Fahrt

Ich habe vor dem Fahrtantritt einen Schaden festgestellt. Was muss ich tun?

Bevor du losfährst, musst du das Fahrzeug auf allfällige Schäden prüfen. Bestehende bzw. nicht registrierte Schäden können bequem und schnell vor Fahrtantritt auf der Mobility-App abgeglichen respektive gemeldet werden.

Selbst verursachte Schäden ohne involvierte Gegenpartei kannst du ebenfalls einfach und bequem bis 15 Minuten nach Reservationsende, über unsere Mobility-App melden, inklusive dem Hochladen der Schadenfotos

Wie öffne ich ein Mobility-Fahrzeug?

Ă–ffne das Fahrzeug ĂĽber Bluetooth via Mobility-App, mit der Mobility-Card oder deinem SwissPass in Kartenform.

Was muss ich tun, wenn das Fahrzeug verschmutzt ist?

Da wir die Fahrzeuge im Carsharing-System aus logistischen Gründen nicht nach jeder Reservation reinigen können, sind wir auf die Mithilfe unserer Kunden angewiesen. Selbst verursachte Verschmutzungen sind deshalb auf eigene Kosten zu entfernen.

Verschmutzungen, welche im normalen Gebrauch unserer Fahrzeuge entstehen, können jedoch durchaus vorkommen. Wir reinigen unsere Fahrzeuge deshalb regelmässig.

Bitte melde starke Verschmutzungen jeweils telefonisch unserem 24h-Dienstleistungscenter 0848 824 812, damit wir sofort reagieren können. Dabei können wir bei einem schwerwiegenden Fall auch gleich nach einer Alternative für dich suchen.

Was geschieht, wenn mein reserviertes Fahrzeug nicht am Standort ist?

Kontaktiere bitte das 24h-Dienstleistungscenter 0848 824 812. Wir helfen dir in diesem Fall umgehend weiter.

Was ist zu tun, wenn das Elektro-Fahrzeug eine ungenĂĽgende Ladung aufweist?

Unser System kalkuliert zwar eine Ladevorlaufzeit ein, dennoch können wir keinen 100%-igen Ladestand bei Fahrtantritt garantieren. Bei Reservationen innerhalb der nächsten Stunde wird der Ladestand bei Reservationsabschluss angezeigt (ausser das gewünschte Fahrzeug ist beim Zeitpunkt des Reservationswunsches gerade unterwegs).

Bitte prĂĽfe vor Fahrtantritt den Ladestand durch Einschalten der ZĂĽndung und kontaktiere unser 24h-Dienstleistungscenter 0848 824 812, falls dieser fĂĽr die geplante Fahrt ungenĂĽgend sein sollte. Gerne prĂĽfen wir mit dir eine Alternative.
 

Schadenmeldung

Welche Karosserie-Schäden müssen gemeldet werden?

  • grundsätzlich alle Schäden die grösser als ein “2 Fränkler” sind

  • tiefe Kratzer und Beulen

  • Glasschäden (Scheiben, Spiegel und Beleuchtung)

  • abstehende oder lose Teile
     

Schadenmeldungen an der Karosserie mĂĽssen direkt in der Mobility App vorgenommen werden (Ausgenommen Unfälle, diese unbedingt telefonisch melden). FrĂĽhestens 15 Minuten vor Reservationsbeginn kannst du dein Fahrzeug auf Schäden prĂĽfen und diese in der App melden.

Bitte beachte unsere Fairplay Regeln und GebĂĽhren.


Folgende Beispiele von Schäden müssen gemeldet werden:

Kleine Delle:


Tiefe Kratzer, Farbe ist bis auf den Kunststoff abgetragen:


Tiefer Kratzer bis auf die Grundierung, Beule und defekte RĂĽckleuchte:


Hervorstehendes Bauteil, Stossstange gerissen: