Vorwort
Gemeinsam gestalten wir den Mobilitätswandel
Mobility hat sich viel vorgenommen: Klimaneutral bis 2040, rein elektrisch unterwegs bis 2030. Deshalb haben wir im vergangenen Geschäftsjahr wichtige Weichen gestellt und wertvolle Partnerschaften geknüpft. Trotz anhaltender Pandemie ist das Jahr für die Genossenschaft erfreulich verlaufen.
Unsere Gesellschaft steckt im Umbruch und Covid-19 hat viele Veränderungen verstärkt oder beschleunigt. Das gilt auch für die Mobilität. Diese wird zwangsläufig nachhaltiger. Gleichzeitig spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle für Kundinnen und Kunden, die möglichst intuitive und perfekt verknüpfte Services verlangen. Deshalb arbeitet Mobility auch an einer moderneren App. Darüber hinaus wird der Verkehr individueller, was nach massgeschneiderten Angeboten verlangt. Mobility ist fest entschlossen, diese Entwicklungen auf allen Ebenen aktiv mitzu-gestalten – schliesslich ist die Pionierrolle tief in unseren Werten verwurzelt.
Ein erster Schritt ist die Elektrifizierung unserer ganzen Flotte. Rund 200 E-Fahrzeuge waren Ende des Berichtsjahres bereits im Einsatz und bis 2023 kommen nochmals so viele hinzu. Dennoch befinden wir uns nach wie vor in der Aufbauphase, denn speziell die Ladeinfrastruktur stellt eine Herausforderung dar – technisch wie organisatorisch. Aber wir überstürzen nichts, sondern machen jetzt unsere Hausaufgaben, damit wir danach den Ausbau unkompliziert voranbringen und allen Kundinnen und Kunden ein einheitliches Ladeerlebnis bieten können.
Für den Ausbau des Ladenetzes haben wir uns im letzten Jahr mit drei Partnern zusammengetan. Das hat System. Denn wir sind überzeugt: Strategische Partnerschaften bringen uns in allen Bereichen vorwärts. Nehmen wir das Beispiel Wil: Als Teil der Zusammenarbeit haben alle Bewohnerinnen und Bewohner von der Stadt ein Mobility-Jahresabo erhalten. Zudem ist Wil die erste Schweizer Stadt, in der wir ausschliesslich mit E-Fahrzeugen vertreten sind. Und wenn wir schon bei Kooperationen sind: Vergessen wir nicht jene mit der Raiffeisen-Genossenschaft. Deren Filialen haben nun die Möglichkeit, einen Mobility-Standort zu eröffnen.
Wir möchten die Mobilität in unserem Land innovieren und weiterdenken. Das braucht aber die richtigen Voraussetzungen. Deshalb gehören wir zu den Gründungsmitgliedern des Branchenverbands CHACOMO, in dem sich Ende 2021 Anbieterinnen von Shared-Mobility-Diensten zusammengetan haben. So können wir mit geeinter Stimme unsere Anliegen auf breiter Ebene vorbringen. Zudem hat Mobility den laufenden Austausch mit den grössten Schweizer Städten intensiviert.
Wir möchten auch unsere eigene Basis nutzen und vermehrt in den Dialog mit unseren Genossenschafter:innen treten. Ein dynamischer Dialog auf Augenhöhe ist uns wichtig. Dazu wollen wir die digitalen Plattformen nutzen, mit denen wir 2021 bereits erste Erfahrungen sammeln durften. 75’000 Multiplikatoren bilden eine starke Community, sie zu aktivieren, bringt Kraft in die weitere Entwicklung.
2022 feiert Mobility das 25-jährige Bestehen. Die Erfolgsgeschichte der Car-Sharing-Anbieterin dauert nun bereits ein Vierteljahrhundert und immer mehr Schweizerinnen und Schweizer erleben die Vorteile der geteilten Mobilität. So wurde im Berichtsjahr die Zahl der Kundinnen und Kunden erneut um 9 Prozent, oder 22’200 Personen, gesteigert. Dieses erfreuliche Wachstum im Privatkundenbereich war mitunter ein Grund, wieso die Genossenschaft sowohl den Umsatz als auch den Gewinn steigern konnte. Damit investieren wir weiter in eine nachhaltige und digitale Mobilitätszukunft.
Herzlichen Dank für dein Vertrauen, deine Treue und dein Engagement. Wir wünschen dir viele wunderbare, geteilte Momente.